Das Burggelände

Der Ostflügel

Nach der Zerstörung der Burg durch die Schweden 1635 wurde nur der Ostflügel 1683 wieder aufgebaut. In den repräsentativen Räumen Burgsaal, Jägersaal und Kurfürstensaal finden Veranstaltungen aller Art statt. Besonders beliebt bei vielen jungen Paaren sind Trauungen im romantischen Ambiente der Burg mit anschließendem Sektempfang im Amtsgarten. 

Der Palas

Der Palas war das dreigeschossige Wohngebäude des Erzbischofs, welches 1635 ebenfalls komplett zerstört wurde. Nur eine Außenwand im Süden des Burghofs ist noch vorhanden und lässt den Umriss des ehemaligen Gebäudes erkennen. 

Der Obere Burghof

Im Mittelalter waren die einzigen Zugänge zur Burg das nicht mehr vorhandene Osttor und das Nordtor, welches noch heute den Eingang von der Burgstraße kommend bildet. Damals allerdings war vor dem Tor keine Steinbrücke wie heute, sondern eine Zugbrücke musste über den Burggraben gelassen werden, um Eintritt zu gewähren. Der heute sehr geräumige Burghof bot in damaliger Zeit viel weniger Platz, weil hier vor 1635 zusätzlich der Palas sowie Kelterhaus, Ställe und Remisen standen. 

Der Obere Zwinger

Der Obere Zwinger bietet heute als „Rosenterrasse“ einen herrlichen Blick auf die Rosenbeete im Burggraben und Amtsgarten. 

Der Amtsgarten

Den Amtsgarten erreicht man über einen hölzernen Wehrgang. Nach 1803, als die Burg Sitz des Amtsgerichts war, erhielt der Garten seinen Namen. An seiner flachen Mauer stehend bietet sich ein prächtiger Blick über den Rhein auf die Königsklinger Aue. 

Der Burggraben

Früher diente der Burggraben dazu, Feinde von der Eroberung der Burganlage abzuhalten. Heute hingegen ist das „Eindringen“ von Besuchern in den Burggraben ausdrücklich erwünscht. Denn heute gedeihen dort unzählige Rosenstöcke in verschwenderischer Pracht und verwandeln den „Rosengarten“ in ein duftendes Blütenmeer. Er ist Kernstück der Rosenanlagen, die Eltville 1988 die Aufnahme in den Kreis der Deutschen Rosenstädte bescherten. 

Der Untere Zwinger

Der Untere Zwinger diente dem Erzbischof als Garten und er konnte bequem vom Palas aus den unteren Zwinger betreten. In heutiger Zeit wird die Freifläche gerne als Event-Location, zum Beispiel während des Sektfestes, genutzt.